Dampf aufmachen

Dampf aufmachen
Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen)
 
Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere Maschinen angetreiben kann. »Dampf aufmachen« bedeutet »sich beeilen oder sich mehr anstrengen«: Wenn wir ordentlich Dampf aufmachen, können wir bis heute Abend fertig sein. - Wenn man jemandem Dampf macht, treibt man ihn bei der Arbeit an: Der Polier musste den Leuten dauernd Dampf machen. - Mit der Redewendung »hinter etwas Dampf machen/setzen« wird ausgedrückt, dass man eine Arbeit beschleunigt, etwas energisch betreibt: Wenn wir jetzt nicht Dampf dahinter machen, ist der Rohbau bis zum Herbst nicht fertig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampf aufmachen — Dampf aufmachen, die Schiffskessel so heizen, daß sie den erforderlichen Dampfdruck liefern können. »Maschine hat Dampf auf« heißt, sie ist gebrauchsfertig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aufmachen — öffnen * * * auf|ma|chen [ au̮fmaxn̩], machte auf, aufgemacht: 1. /Ggs. zumachen/: a) <tr.; hat öffnen: ein Fenster aufmachen. Syn.: ↑ aufreißen. b) <itr.; hat zum Verkauf von Waren geöffnet werden: die Geschäfte machen morgens um 8 Uhr auf …   Universal-Lexikon

  • hinter etwas Dampf machen \(auch: setzen\) — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… …   Universal-Lexikon

  • jemandem Dampf machen — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; …   Universal-Lexikon

  • Admiral Graf Spee (Schiff) — Admiral Graf Spee p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Knopf — und Lukas der Lokomotivführer (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Knopf und die Wilde 13 — Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Knopf und die wilde Dreizehn — Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas der Lokomotivführer — Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (von links) Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960. Der Folgeband aus dem Jahr 1962 heißt Jim Knopf und die Wilde 13. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”